Crashkurs Familienstiftung für Immobilieninvestoren
Dein strategischer Ratgeber für einen praktischen Einstieg in die Errichtung einer Familienstiftung für Immobilieninvestoren zur Sicherung deines Vermögens
Unsere Sprecher führen dich durch einen über 30-teiligen Videokurs,
um Dein Vermögen über Generationen zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Über die Experten
Mit Philipp Scharpf (zertifizierter Stiftungsberater) und Julia Baeva an Deiner Seite erhältst Du in 30 Kapiteln einen Überblick über die Familienstiftung. Dabei profitierst Du nicht nur von ihren Tipps, sondern auch von ihrer Erfahrung.
Hier lernst Du von den zwei Experten auch was Du bei der Gründung beachten solltest. Zudem gibt es noch viele weitere nützliche Informationen. Außerdem sprechen sie die Geheimnisse an, die sonst keiner anspricht.

Schütze dein Vermögen
Hast Du Dich schonmal mit dem Vermögenszusammenhalt beschäftigt? Mit der Familienstiftung kannst Du verhindern, dass Dein Vermögen im Zahlungsfall auseinander reißt. Hier lernst du wie sie Deine Vermögenswerte vor den Eingriffen Dritter schützen kann.
Die Familienstiftung schützt Dich vor Gläubigern, da das Vermögen der Stiftung gehört. Aus diesem Grund ist das Pfänden von Beteiligungen nicht möglich. Die laufenden Erträge kommen weiterhin Deiner Familie zu Gute, sodass Du weiterhin profitierst, während die Gläubiger leer ausgehen.
Auch im Falle einer Scheidung wirst Du geschützt, da die Vermögenswerte nichtmehr Dir gehören. So laufen die Forderungen nach Aufteilung ins Leere.
Jeder von uns baut sein Portfolio und jedes Portfolio hat das Potential verewigt zu werden.
Wer hat eine Stiftung und warum?
Viele bekannte Gesichter rufen eine gemeinnützige Organisation ins Leben. Unter ihnen sind George Clooney, Brad Pitt, Matt Damon und Don Cheadle. Ihre Stiftung nennt sich „Not On Our Watch“ und kämpft weltweit für die Menschenrechte. Doch es gibt nicht nur gemeinnützige Stiftungen, sondern auch die Familienstiftung.
Hast Du Dich schonmal mit Vermögensstrukturen beschäftigt? Denn die Erfahrung aus den letzten Jahren zeigt, dass die klassische Struktur immer öfters an ihre Grenzen stößt. In diesem Kurs zeigen wir Dir wie Du mit deiner Stiftung die Finanzen deiner Familie sichern kannst.
Hier lernst du wie die Familienstiftung Dir Schutz bietet. Sie ist eine Alternative zu herkömmlichen Gesellschaftsformen wie beispielsweise die GmbH und sorgt gerade in unsicheren Zeiten für mehr Sicherheit. Dein Kapital steht Dir auch in schwierigen Zeiten zur Verfügung.
Familienstiftung errichten: Der Ablauf
Bei dem Ablauf gibt es vor allem drei Etappen, die Du durchläufst. Beginnend solltest Du lernen wie Du stiftest, die Grundlagen dazu bringen wir Dir in diesem Kurs bei. In der zweiten Etappe geht es an die Errichtung der Stiftung, dafür verfasst Du Deine eigene Stiftungssatzung. Anschließend kannst Du als Destinatär (Begünstigter) Deiner Stiftung leben.
Verschaffe Dir einen Überblick
FÜR DICH SELBST
Errichte Deine Stiftung
INFORMIERT UND GEPLANT
Lebe als Destinatär
DEINER EIGENEN STIFTUNG
Warum dieser Kurs?
Wir leben in einer Zeit der Informationsüberflutung. Es gibt so viele Informationen zu verarbeiten, von denen Du nicht mal weißt, ob alle korrekt sind. Genau hier setzt dieser Kurs an und liefert Dir einen Überblick.
Stell Dir vor Du musst nicht lange nach den Informationen suchen und Dir teure Bücher kaufen. Denn hier teilen der zertifizierte Stiftungsberater Philipp Scharpf und die Steuerberaterin Julia Baeva ihr Wissen mit Dir.
In diesem Kurs beschäftigst Du Dich mit den nebenstehenden Fragen und bekommst diese beantwortet. Du verlierst keine Zeit, sondern saugst schnell das Wissen auf. Nach diesem Kurs entscheidest Du was am besten zu deiner Stiftung passt.
- Wie wird meine Stiftung besteuert?
- Was kostet mich meine Stiftung?
- Wie schützt meine Stiftung mich?
- Was ist der Unterschied zu der vermögensverwaltenden GmbH?
- Was sind alternative Rechtsformen?
- Was muss ich beim Gründen meiner Stiftung beachten?
- Wie mache ich die richtige Satzungsgestaltung?
- Wann starte ich mit meiner Stiftung?
- Wie gründe ich meine Stiftung ohne Kapital?
- Wie errichte ich meine Stiftung selbst?
- Was bringt mir eine Doppeltstiftung?
- Warum keine Treuhandstiftung als Immobilieninvestor?
- Wie vermeide ich Fallstricke?
- Wie bringe ich mein Einzelunternehmen steuerbegünstigt ein?
- Wie ist mein Vermögen durch meine Stiftung geschützt?
- Welche Organe gibt es?
- Was darf die Stiftungsaufsicht?
- Wie funktioniert die Familienstiftung als Holding?
- Wie spare ich Gewerbesteuer mit atypisch stillen Beteiligungen?
- Wie funktioniert die steuerliche Organschaft als Stiftungsholding mit Tochter?
- Wie verkaufe ich meine Stand-Alone-GmbH an meine Stiftung?
- Warum darf ich mit der Stiftung niemals bilanzieren?
- Wie bleibt mein Lebenswerk erhalten?
- Was bringt eine Stiftung mir und meinen Nachkommen?
Ablauf des Kurses
Sobald Du auf den Button „Jetzt Stiftungskurs sichern“ klickst, wirst du auf Digistore umgeleitet, wo Du den Kurs bezahlen kannst. Anschließend erhälst du eine Bestätigungsmail mit deinen Login Daten für unsere Lernplattform. Mit den Daten loggst Du Dich bei uns ein und hast direkt Zugriff auf die Grundlagen zur Familienstiftung.
Im nebenstehenden Abschnitt findest Du ein Inhaltsverzeichnis zum Kurs, damit Du einen Anhaltspunkt zum Inhalt des Kurses hast.
- Begrüßung
- Einführung
- Steuern
- Insolvenzabsicherung für Teile des Vermögens
- Laufende Kosten des Steuerberaters
- Gestaltung der Stiftungssatzung
- Organe der Stiftung
- Stiftungsaufsicht – Fluch oder Segen?
- Wann starten?
- Familienstiftung ohne Kapital errichten
- Warum keine Treuhandstiftung?
- Haftungsrisiken vermeiden
- Fallstricke bei der Familienstiftung
- Die Erbersatzsteuer umgehen
- Erweiterte Gewerbesteuerkürzung und gewerbliche Infizierung
- Warum wir NICHT bilanzieren wollen
- Vergleich mit der VV-GmbH
- Minderjährige Kinder – Alternative Familien KG
- Minderjährige Kinder – Stiftung & Co. KG
- Minderjährige Kinder – Alternative Familien KG!!!
- Schenkungssteuerfreibeträge bei der Errichtung !!!
- Übertragung von belastetem Immobilienvermögen an die Stiftung
- Verkauf von Unternehmen an die GmbH-Tochter der Familienstiftung
- Verkauf von Unternehmen aus der Holding an die Familienstiftung
- Verkauf einer privaten GmbH an die Familienstiftung
- Exit Familienstiftung – Verkauf Immobilien von Privat an Familienstiftung 1 / 2
- Exit Familienstiftung – Verkauf Immobilien von Privat an Familienstiftung 2 / 2
- Doppelstiftung als Unternehmensholding
- Die Familienstiftung als Holding
- Die Familienstiftung als Trägerin von atypisch stillen Beteiligungen
- Steuerlicher Organschaft GmbH + Stiftungsholding
- Zusammenfassung
Für wen ist der Videokurs?
Wenn Du ein Immobilienbesitzer bist und Dein Vermögen in stabilen Werten speichern und Dein Erbe strukturieren willst. Oder Du bist Unternehmer und möchtest Deine Beteiligungen und weitere Vermögenswerte sauber ordnen und das maximale Potential ausschöpfen. Dann bist Du hier genau richtig.
In der Stiftungssatzung kannst Du entscheiden, wer von Deiner Stiftung profitiert. Das kann alles und jeder sein. Du, Deine Ehefrau, Deine Kinder, WWF, Kinderheime in Afrika, also wirklich alles.
Was bringt Dir eine Familienstiftung?
Dein Vermögen soll in der Hand deiner Nachkommen bleiben? Du willst nicht das Deine Immobilien und Vermögenswerte gegen Geld getauscht werden? Du möchtest Dein Eigentum steuerlich günstig strukturieren? Oder möchtest Du Dein Vermögen zusammen halten?
Mit einer Familienstiftung kannst Du genau das erreichen und sogar noch mehr als das.
Sie kann Dein Geld vor Eingriffen anderer schützen und nur die von Dir auserwählten Begünstigten profitieren von ihr. Sie kann dich vor den verschiedensten Risiken beschützen. Sie kann sogar das latente Erbrecht des geschiedenen Gatten verhindern oder aber auch den Pflichtteil im Erbfall. Mehr zu alle dem erfährst Du in unserem Kurs.
Was passiert im Erbfall?
Mit Deinem Tod geht das Erbe an Deine Familienstiftung über, so kannst Du das Familienvermögen erhalten. Im Erbfall muss sie aber nicht die alleinige Erbin sein, denn Du kannst auch weitere Personen als Begünstigte einsetzen.
Dadurch kannst Du für einen entspannteren Generationswechsel und die Gleichbehandlung Deiner Kinder sorgen.

Philipp Scharpf
zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
Schon in der achten Klasse, im Gymnasium, gründete Philipp sein erstes Unternehmen. Er investiert in sechs Unternehmen und in Immobilien. Heute ist er in seiner Firma Immotege als Finanzierungsvermittler tätig. Dort hilft er Dir die beste Finanzierung für Dein Vorhaben zu finden.
Durch seine stetige Weiterbildung über Immobilien- Investments- und Finanzierungsthemen eignete er sich einen umfassenden Wissensstand an. Auf seinem YouTube Kanal „Immotege“ sowie in seiner Facebook Gruppe gibt er seine Kenntnisse an Dich weiter.
Damit auch Du von Philipps Erfahrung profitieren kannst, hält er regelmäßig Vorträge auf Messen.

Julia Baeva
Steuerberaterin
Schon in ihrer Kindheit interessierte sich Julia für Zahlen, die Logik hinter den Zahlen und strategisches Denken.
In ihrem Studium vermisste sie den Umgang mit Menschen und stieg deshalb 2008 in die Steuerberatung ein. Seitdem hilft sie den unterschiedlichsten Menschen dabei Ihre Träume und Ideen zu verwirklichen.
In ihrer Zeit als angestellte Steuerberaterin konnte Julia viel Erfahrung in verschiedenen Firmen sammeln. Heute gehört ihr ihre eigenen Steuerberatungsfirma. Dort hilft sie ihren Kunden und auch Dir mit Deinen Steuern. Zudem ist sie auch zertifizierte Stiftungsberaterin. Also genau die Richtige um Dir die Familienstiftung zu erklären.